Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

ISO 17298:2025 Biodiversität 

Die ISO (Internationale Organisation für Normung) hat eine erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität – Berücksichtigung der Biodiversität in der Strategie und im Betrieb von Organisationen – Anforderungen und Leitlinien.  

Es handelt sich um die erste weltweit vereinbarte Norm für Unternehmen zur Integration von Biodiversität in Strategie und ihre Geschäftstätigkeit. Die Norm schließt die Lücke zwischen internationalen Verpflichtungen wie dem Globalen Rahmenwerk für Biodiversität von Kunming-Montreal und operativen Standards mit einem klaren Fahrplan für Unternehmen, um auf die Biodiversitätskrise zu reagieren. 

Das Management der biologischen Vielfalt ist ein entscheidender Faktor für das Risikomanagement, die Geschäftsstrategie und die Wertschöpfung. Dies gilt insbesondere für die Finanz-, Immobilien- und Bauindustrie, die einen großen Einfluss auf Ökosystemleistungen haben, stark von ihnen abhängig sind und auch große Chancen bieten.  

Für die Entwicklung der neuen Norm hat sich die ISO mit der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) zusammengetan. Die neue ISO-Norm basiert auf den Empfehlungen der TNFD und dem LEAP-Ansatz. Beide Rahmenwerke sind kompatibel und ergänzen sich gegenseitig. In einem Best-Practice-Ansatz werden beide kombiniert.  

Die ISO-Norm zur biologischen Vielfalt kann als operatives und technisches Handbuch dienen, das die TNFD-Berichtsanforderungen mit robusten Managementprozessen untermauert. Organisationen können TNFD für die Berichterstattung über nachhaltige Finanzen und ISO 17298 für Strategie und Umsetzung verwenden.  

Unterschied zwischen ISO 17298 und TNFD 

Hauptziel der ISO 17298: Organisationen operationalisieren Biodiversität (Bewertung, Management, Maßnahmen, Governance). Sie eignet sich für große Unternehmen, KMU sowie Behörden und Städte. Der Ansatz zielt auf die praktische Integration in Strategie und Betrieb ab.  

Hauptziel der TNFD: Transparente Berichterstattung über naturbezogene Abhängigkeiten, Auswirkungen, Risiken und Chancen, damit Investoren/Finanzakteure bessere Entscheidungen treffen können. Die Zielgruppe der TNFD umfasst Finanzmarktteilnehmer wie Investor:innen und Banken sowie Unternehmen, die Berichtspflichten unterliegen, darunter auch Vorstände. 


ISO 17298:2025 

Biodiversity — Considering biodiversity in the strategy and operations of organizations — Requirements and guidelines 

https://www.iso.org/standard/17298

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.