Die Decken, die regenerativ, automatisiert und ressourcenschonend sind

Rematter, Spezialist für modulare Deckenelemente aus Holz und Lehm, hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert. Die neue Anlage ermöglicht es, mehrere Projekte gleichzeitig umzusetzen, steigert die Effizienz und sichert zugleich hohe Qualitätsstandards. Die Elemente verbinden traditionelles Handwerk mit modernen Fertigungstechnologien und bestehen aus sorgfältig ausgewählten, nachhaltigen Materialien.
Jedes Deckenelement wird individuell geplant und gefertigt, sodass Architekt:innen und Planer:innen flexible Lösungen für unterschiedlichste Bauvorhaben erhalten. Durch den modularen Aufbau lassen sich die Elemente wiederverwenden oder anpassen, was die Kreislaufwirtschaft im Bau fördert. Gleichzeitig gewährleistet die automatisierte Fertigung eine zuverlässige Umsetzung und einen optimalen Ressourceneinsatz.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit: Rematter verwendet Holz aus zertifizierten Quellen und Lehm, der als ökologisches Bindemittel den Schallschutz verbessert und das Raumklima positiv beeinflusst. So entstehen Decken, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch CO₂ einsparen und gesundheitsfreundlich sind. Mit der erweiterten Produktionskapazität lassen sich diese Standards nun auf mehrere Projekte gleichzeitig übertragen – ohne Abstriche bei Qualität oder Design.
Auch das Team wächst: Mit der neuen Produktionsanlage wurde die Belegschaft um Spezialist:innen aus Produktion, Ingenieur:innen und Projektmanagement verstärkt. Die Kombination aus technischem Know-how, handwerklicher Expertise und regenerativer Denkweise ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Bauvorhaben.
Aktuelle Referenzprojekte – wie das Mehrgenerationenhaus am oberen Zürichsee – zeigen den praktischen Einsatz der modularen Holz-Lehm-Decken. Aufgrund seiner Masse kombiniert das Lehmelement ausgeprägte thermische Speicherfähigkeit mit effizientem Schallschutz. Weitere Projekte, darunter das Verwaltungsgebäude Zoo Basel oder eine Schule in Wettingen, verdeutlichen die Vielseitigkeit des Systems und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche architektonische Anforderungen.
Mit der erweiterten Produktionskapazität, dem wachsenden Team und dem klaren Fokus auf nachhaltige Materialien setzt Rematter ein deutliches Signal für die Zukunft der Baupraxis. Die modularen Deckenelemente bieten Planer:innen und Bauherr:innen die Möglichkeit, ökologische Standards mit hoher gestalterischer Flexibilität zu verbinden – ein Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Bauprojekten.


