Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen 

Die Initiative Architects for Future NRW (A4F) tritt bei der kommenden Kammerwahl der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) an, um die dringend notwendige Bauwende aktiv mitzugestalten. Mit konkreten Forderungen und praxisnahen Lösungsansätzen will die Bewegung den Wandel im Bausektor und in den Berufsfeldern der Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur voranbringen. 

„Die Bauwende ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, betonen Architects for Future NRW. „Wir möchten Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit allen Kolleg:innen an einer nachhaltigen und gerechten Zukunft unseres Berufsstandes arbeiten.“ 

Im bevölkerungsreichsten und vom Strukturwandel geprägten NRW reagiert A4F-NRW damit auf zentrale Herausforderungen wie den Sanierungsstau im Gebäudebestand, die Wohnungskrise in Stadt und Land sowie den übermäßigen Verbrauch von Ressourcen und Energie. Die zehn Forderungen für die Bauwende beschreiben nicht nur Wege zu einem verantwortungsbewussteren Planen und Bauen, sondern fordern auch ein Neuverhandeln beruflicher Praktiken innerhalb der Planungsdisziplinen. 

Durch die Kandidatur zur AKNW-Vertreterversammlung 2025 möchte A4F ihre Positionen und ihr Fachwissen in die Kammerarbeit einbringen – als Stimme für nachhaltige Architektur und für die nächste Generation von Planenden in NRW. 

Die Wahlen zur Vertreterversammlung der Architektenkammer NRW finden vom 12. November bis zum 3. Dezember 2025 statt und können auch online durchgeführt werden. 


Architects for Future NRW Kandidat:innen Kammerwahl 2025 und persönliche Statements 

https://www.architects4future.de/portfolio/projekte/a4f-goes-architektenkammer-nrw

 

Jobs

ähnliche Beiträge

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

DGNB Sustainability Challenge sucht wieder innovative Lösungen für das nachhaltige Bauen 

Auch 2026 werden in den Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ Vordenker ausgezeichnet, die das nachhaltige Bauen aktiv vorantreiben.