Das Klimafaktenpapier 2025 liefert eine eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel. Für die Bau- und Immobilienbranche, insbesondere im Kontext des nachhaltigen Bauens, ergeben sich daraus zentrale Implikationen.
Die globale Erwärmung hat sich seit der vorindustriellen Zeit bereits um über 1,3 °C erhöht – in Deutschland sogar um 2,5 °C. Dies führt zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und längeren Trockenperioden. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die Resilienz von Gebäuden und Infrastrukturen. Nachhaltiges Bauen muss daher nicht nur energieeffizient, sondern auch klimaangepasst sein.
Besonders relevant sind die steigenden Temperaturen in urbanen Räumen, die sogenannte „Urban Heat Island“-Effekte verstärken. Hier sind Maßnahmen wie Begrünung, reflektierende Materialien und durchdachte Lüftungskonzepte essenziell. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Frosttage ab, was Auswirkungen auf die Bauphysik und die Materialwahl hat.
Der Meeresspiegelanstieg – global wie auch an deutschen Küsten – erfordert eine Neubewertung von Risiken für Bauprojekte in Küstennähe. Auch die Versauerung der Ozeane und das Artensterben betreffen die Biodiversität in städtischen Grünräumen und beeinflussen Planungsprozesse.
Die Landwirtschaft leidet unter Trockenstress, was auch die Versorgung mit regionalen Baustoffen wie Holz betrifft. Die Forstwirtschaft muss sich auf veränderte Baumarten und längere Vegetationsperioden einstellen – mit Folgen für die Materialverfügbarkeit und -qualität.
Das Papier betont, dass starke Emissionssenkungen technisch möglich und gesellschaftlich mehrheitlich gewünscht sind. Für die Bauwirtschaft bedeutet das: Der Einsatz erneuerbarer Energien, CO₂-armer Baustoffe und kreislauffähiger Konstruktionen ist nicht nur ökologisch geboten, sondern auch wirtschaftlich zunehmend attraktiv.
Nachhaltiges Bauen steht damit im Zentrum der Klimaanpassung und des Klimaschutzes. Jedes Zehntelgrad zählt – und jedes Bauprojekt kann einen Beitrag leisten.
Klimafaktenpapier
Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind
Deutsches Klima Konsortium (2025)


