Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen als Regelbauweise

20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung

Das 20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, welches am 19. März 2024 in Karlsruhe stattfinden wird, ist dem Thema Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen – Von der Ausnahme zur Regelbauweise gewidmet. Bereits in den beiden vorherigen Symposien wurde die Verantwortlichkeit der Beton- und Zementindustrie bei der Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Recycling ist ein wichtiger Baustein zur ressourcenschonenden Betonbauweise. Die Themen konzentrieren sich auf die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten beim Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen. Ein Schwerpunkt ist die Etablierung des Bauens mit Recyclingmaterial in den Regelwerken. Wie dieser Weg umgesetzt werden kann oder bereits Anwendung findet, wird im Vordergrund stehen. Zum Auftakt gibt es einen Überblick über die momentan geltenden Regelwerke hinsichtlich rezyklierter Materialien. Nach dieser Einführung präsentiert ein Vertreter aus der Praxis die Entwicklung der Aufbereitungstechnik. Darauf aufbauend wird auf die Verfügbarkeit von Recyclingmaterial im Markt und das Konzept der CO2-Beaufschlagung geschaut. Dem folgt ein Beitrag zum Einfluss von Recyclingmaterial auf die Eigenschaften von Beton. Als konkretes Praxisbeispiel wird der Brenner Basistunnel vorgestellt.

Das 20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung wendet sich an alle, die sich für die Themen Wiederverwendung, Recycling und Ressourcenschonung im Betonbau interessieren: Ingenieure, Architekten und Fachfirmen genauso wie Bauherren, Behörden und Bauwerksbetreiber.


20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung
Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen
19. März 2024, Karlsruhe
https://www.imb.kit.edu/bt/379.php

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.