Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten

Die Technische Kommission des Stahlbau Zentrum Schweiz hat eine Arbeitshilfe steelaid erarbeitet, welche die Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung erläutert.

Der ökologischen Fußabdruck von Bauwerken kann in der Schweiz mit den Umweltbelastungspunkten (UBP) der KBOB ermittelt werden. Diese Methode bildet den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen ab und ist bei vielen Marktteilnehmern unbeliebt, da sie praktisch wenig Gestaltungsspielraum lässt. Greenwashing wird so wirkungsvoll verhindert. Also: Bauwerke in der Schweiz einfach mit UBP bewerten – am einfachsten mit www.ecotool.org.


Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten
https://drive.google.com/file/d/1YgEU9LnzzOnzSZaczCw2sYjFu9cbLsyn/view

Jobs

ähnliche Beiträge

Bauen im Bestand und zirkuläres Bauen 

Wie gut diese beiden Ansätze zusammenpassen, wurde bei einem Workshop beleuchtet.

Design for Deconstruction bei der Gründung: Schraubfundamente

Eine Alternative zu Fundamenten aus Stahlbeton.

LEGO – Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände  

Forschungsprojekt zeigt die Eignung von Hochlochlehmsteinen für Innenwände - eine ökologische Alternative.
Vorheriger ArtikelHealthy Buildings Barometer 2024
Nächster ArtikelBodenatlas 2024