Forderung Nr. 7: Stärkt die Klimaresilienz

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Der Klimawandel lässt Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Stürme, Hitzewellen und Dürren häufiger auftreten und intensiver ausfallen. Deshalb muss Klimaresilienz zur Planungsgrundlage für das Bauen werden.

Unsere Kommunen, Städte und Gebäude sind nicht auf den Klimawandel und damit verbundene Gefahren vorbereitet. Klimaresilientes Bauen bedeutet, unsere gebaute Umwelt so umzugestalten, dass Leben und Wohlbefinden von Menschen auch bei Extremwetter gesichert sind sowie ökologische, ökonomische und soziale Schäden eingedämmt, wenn nicht verhindert werden.

Deshalb darf kein neues Bauland ausgewiesen werden. Flächen müssen aktiv entsiegelt und renaturiert werden. Im Stadtumbau müssen wir die Betrachtung des Mikroklimas und ein lokales Wassermanagement etablieren. Passive Strategien wie Stadtbegrünung, helle Oberflächen sowie Verschattungskonzepte und Retentionsflächen wirken Hitzeinseln im öffentlichen Raum entgegen. Auf Gebäudeebene können außenliegender Sonnenschutz, das Ausnutzen thermischer Speichermasse, Nachtauskühlung und wetterfeste Konstruktionen die schädlichen Folgen des Klimawandels verkleinern.

Lasst uns als Bauschaffende Klimaresilienz als grundlegende Strategie für das Gestalten unserer Umwelt etablieren!


10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

www.architects4future.de/forderungen

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.