Überarbeitete QNG-Siegeldokumente

Keine neuen Anforderungen

Die QNG-Geschäftsstelle hat viele Siegeldokumente auf der Grundlage eingegangener Fragen ergänzt. Die überarbeiteten Siegeldokumente stehen ohne Vorankündigung seit 19. Juli 2024 unter www.qng.info zum Download zur Verfügung und sind gültig. Die Dokumente enthalten laut QNG-Geschäftsstelle keine neuen Anforderungen, sondern wurden lediglich erweitert, um inhaltliche Lücken zu schließen.

Am Ende der Dokumente werden teilweise die Änderungen zur Vorversion aufgeführt. In vielen Dokumenten wurde lediglich das QNG-Logo aktualisiert, teilweise wurden auch Fußnoten ergänzt und Formulierungen präzisiert. Die wichtigsten Änderungen – soweit ersichtlich – sind nachfolgend aufgeführt:

Anlage 3 Gebäudeanforderungen

  • Ergänzung der erforderlichen Nachweise zur Anforderung Nachhaltige Materialgewinnung
  • Aktualisierung der ergänzenden Bewertungsgrundlagen zur Anforderung Barrierefreiheit
  • Erweiterung der ergänzenden Bewertungsgrundlagen zur Anforderung Gründach

Anhang 3.1.5 Naturgefahren am Standort

  • Änderung der Nummerierung von 3.2.5 in 3.1.5

Anlage 4 Siegelmeldungen

  • Ergänzung zur Registrierungsdatenbank
  • Korrektur der Einheit der Eigendeckungsrate regenerative Energie gemäß Monatsbilanzverfahren nach GEG

Begleitdokument Ökobilanzierung-Rechenwerte 2023 – Nutzungshinweise

  • Hinweise zum Umgang mit Fernwärme und Nahwärme als Heizwärme (HW) oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wurden gelöscht
  • Beispiel 5 wurde gelöscht

Gewährleistungsmarkensatzung Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PREMIUM bzw. PLUS

  • Änderungen bezüglich der zur Benutzung der Marke befugten Personen

Unverändert blieben lediglich:

  • Anhang 3.1.3 Schadstoffvermeidung von Baustoffen
  • Anhang 3.4 Sonderberechnungsvorschriften Fernwärme
  • Ökobilanzierung Rechenwerte 2023 Version 1.3
  • Informationen zur Weiterentwicklung der LCA-Methodik im QNG

Aktuelle QNG Siegeldokumente

www.qng.info/qng/qng-anforderungen/qng-siegeldokumente

Jobs

ähnliche Beiträge

LEGO – Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände  

Forschungsprojekt zeigt die Eignung von Hochlochlehmsteinen für Innenwände - eine ökologische Alternative.

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.