Energieberatung für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz

Weiterbildung für Energieberatende

Die Anerkennung als Energieberatende für Baudenkmale ermöglicht die Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung an Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Rahmen der KfW-Programme zur energetischen Sanierung.

Energetische Sanierung
Quelle: Propstei Johannesberg gGmbH

Personen, die gemäß diesem Schema als Sachverständige anerkannt sind, sind befähigt, die energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie die Bestätigungen zur Antragstellung und zur Durchführung für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des GEG im Rahmen der genannten KfW-Programme durchzuführen.

Die Fortbildung ist auf vier Seminarblöcke zu je zwei bis drei Tagen verteilt und beinhaltet die bauphysikalische Bewertung des historischen Bestands und die bauphysikalische Anamnese, sie vermittelt die Grundkenntnisse zu Denkmalschutz und Denkmalpflege und beschäftigt sich mit der Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen.

Die Fortbildungsreihe wird mit Prüfung und Zertifikat abgeschlossen. Die Seminargebühr inkl. Prüfungsgebühr beträgt 1790 Euro inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke.


Energieberater/in für Baudenkmale

30. September bis 21. November 2024, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/energieberater

Jobs

ähnliche Beiträge

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.