BVF Symposium 2024 – Behagliche Wärme mit Verantwortung!

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) lädt zum jährlichen BVF Symposium nach Weimar ein. Unter dem Motto Behagliche Wärme mit Verantwortung: Die Zukunft der #Wärmeprozesskette werden namhafte Expert:innen und Vertreter:innen der Branche erwartet, um die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung zu diskutieren.

Programm

  • Quo vadis Flächenheizung und Flächenkühlung? Wie beeinflussen GEG, Förderung und Neubau die Geschäftsaussichten?
    Hans-Arno Kloep, Querschiesser Unternehmensberatung
  • Publikumsdiskussion: #flächenheizungforfuture – Jetzt erst recht?
  • BVF-Mitgliedsunternehmen stellen innovative Referenzprojekte für Flächenheizung
    und -kühlung in Neubauten und Bestandsgebäuden vor
  • Verleihung des BVF Awards, mit dem wegweisende Projekte und Innovationen ausgezeichnet werden
  • BVF All Electric House Konzept: Ein nachhaltiger Ansatz für die Wärmeprozesskette
    Michael Muerköster, Danfoss/DEVI
  • Neue Wege im Umgang mit Energie – Stromdirektheizungen in Neubau und Modernisierung
    Prof. Timo Leukefeld
  • Podiumsdiskussion: The future is now – Wärmeprozessketten
  • Behagliche Wärme mit Verantwortung – Die BVF Kampagne Flächenheizung und -kühlung
    Florian Wiemeyer, Oventrop GmbH & Co. KG

BVF Symposium 2024 – Behagliche Wärme mit Verantwortung!

6./7. November 2024, Weimar
www.flaechenheizung.de/bvf-symposium-2024-behagliche-waerme-mit-verantwortung

Jobs

ähnliche Beiträge

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.