Wiederverwendung im Tragwerk

Ökologische Potenziale von Re-Use quantifizieren

Wiederverwendung (engl. Re-Use) von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um eine klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren. Dennoch stehen v. a. dem Bauen mit gebrauchten tragenden Bauteilen bislang sowohl regulatorische Hürden als auch der übliche lineare Planungsprozess im Weg. Die Wiederverwendung gebrauchter Stahlträger aus dem Treppenturm eines Parkhauses in Stuttgart zeigt als Pilotprojekt das große Potenzial von Re-Use tragender Bauteile auf. Die damit einhergehende Emissionseinsparung konnte mithilfe der Ökobilanzierung quantifiziert werden.

Eine Betrachtung der zukünftigen Kreislauffähigkeit zeigt die Grenzen dieser Methode für eine umfassende Betrachtung der ökologischen Mehrwerte auf. Um diese einheitlich messbar zu machen und damit die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu begünstigen, muss die Methode der Ökobilanzierung um eine Zirkularitätsbewertung ergänzt werden.


Nowak, J.; Kummert, C.; Oppe, M. (2025) Wiederverwendung im Tragwerk – Ökologische Potenziale von Re-Use quantifizieren. Bautechnik 102, H. 1, S. 30–37. https://doi.org/10.1002/bate.202400094  

Jobs

ähnliche Beiträge

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.