Effiziente Ansätze für Deckentragwerke aus mineralischen Materialkombinationen

Deckensysteme sind aufgrund ihres Volumens und ihrer Materialität – neben der Gründung – zentrale Schlüsselkomponenten für nachhaltiges Bauen. Innovationen in diesem Bereich können den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, während gleichzeitig die regionale Vielfalt im Bauwesen gestärkt wird. Der vorgestellte Ansatz zielt nicht nur auf Materialeinsparungen ab, sondern strebt mithilfe digitaler Technologien eine umfassende Optimierung an. Dabei dienen historische Bausysteme mit bewährten zirkulären Eigenschaften als Grundlage für die Entwicklung.

Im Rahmen des Projekts Minimal Mineral werden digitale Fertigungsmethoden erforscht, um einen Katalog innovativer multimodaler Deckensysteme zu entwickeln. Die konsequente Anwendung computergestützter Entwurfs- und Analysewerkzeuge sowie digitaler Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und Robotik ermöglichen neue ressourcenschonende Bauweisen und den Einsatz nachhaltigerer Materialien. Der resultierende Bauteilkatalog basiert auf erprobten historischen Bauweisen und sichert so eine schnelle mögliche praktische Anwendung. Der Fokus des Beitrags liegt auf Voruntersuchungen für eine prototypische Anwendung für ein aktuelles Bauvorhaben in Nordfrankreich, das sich derzeit in der Planungsphase befindet. Das geplante neuartige Deckensystem besteht aus vorgefertigten mineralischen Schalungskörpern mit integrierten Schallabsorptionsfunktionen.


Aziz, S.; Alexander, B.; Gengnagel, C.; Loutfi, J. (2025) Minimal Mineral – Deckensysteme neu gedacht: Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten. Beton- und Stahlbetonbau 120, H. 3, S. 229–239. https://doi.org/10.1002/best.202400079

Jobs

ähnliche Beiträge

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.