Mit dem Wasser Planen und Bauen 

BDB-Jahrbuch 2025 | 2026 mit Sachverständigenverzeichnis 

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) widmet sich dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt: Wasser und Infrastruktur, Schutz vor dem Überfluss und der Abwesenheit von Wasser (Hochwasserkatastrophen und Hitze), Wasser als Ressource und als Quelle und Speicher von Energie. 

Über all dem stehen die Fragen:  
Was ergibt sich aus der Thematik für Planerinnen und Planer der unterschiedlichsten Disziplinen?  
Wie umgehen mit Gewässern und Flüssen?  
Wie muss eine moderne, an die Herausforderungen unserer Zeit angepasste Wasserwirtschaft aussehen?  
Und wie gestalten wir Ressourcen- und Regenwassermanagement? 

Die im Jahrbuch gesammelten Beiträge thematisieren dabei u. a. das Schwammprinzip in Städten und auf dem Land aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven wie der Landschaftsarchitektur und der Stadtplanung. Als zentrales Thema des Wasser- und Ingenieurbaus wird untersucht, wie moderne Brücken Hochwasserkatastrophen nicht nur besser auffangen, sondern sogar dazu beitragen können, sie zu verhindern. Auf die Leser:innen warten zudem Beispiele für wassersensible Quartiersentwicklung, blau-grüne Stadt-Masterplanung, kommunales Starkregenmanagement und die Einbeziehung der Ressource Wasser in die Planung und den Betrieb von Gebäuden. Auch über die Bedeutung der Meere und die Rolle von Bildung ist im neuen BDB-Jahrbuch zu lesen. 

Neben Grußworten aus der Politik – u. a. von Klara Geywitz – haben erneut renommierte und fachkundige Persönlichkeiten Beiträge für das Jahrbuch geschrieben. Mit Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow konnte einer der europaweit führenden Experten für Wasserbau, Wasserwirtschaft und Wasserpolitik für einen einleitenden Artikel gewonnen werden. Weitere Beiträge stammen von der Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger (HS Kaiserslautern), Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (HfT Stuttgart), Dieter Grau (Henning Larsen Architekten), Andrea Fuchs (Umweltschutzamt Bodenseekreis), Architects For Future, Mario Kahl (BDLA), dem BDB-Baubiologen Martin Köhler sowie der Gründerin und Erfinderin Marcella Hansch

Wie gewohnt enthält das BDB-Jahrbuch auch mit der neuen Ausgabe ein Sachverständigenverzeichnis. 

 


Mit dem Wasser Planen und Bauen 

BDB Jahrbuch 2025 | 2026 mit Sachverständigenverzeichnis
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (2025)  

Link zur Publikation

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.