Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Eine aktuelle Studie aus Irland  

Die Wohnungskrise und die Klimakrise sind miteinander verflochten und wir können das eine Problem nicht lösen, ohne das andere anzugehen. Eine Studie der Housing Agency in Irland untersucht die Umweltauswirkungen des Neubaus von Wohnraum in Irland, indem sie die CO2-Emissionen verschiedener Wohngebäudetypen in unterschiedlichen Größenordnungen und Dichten bewertet, von Einfamilienhäusern über Doppelhäuser bis hin zum Geschoßwohnungsbau.

Die derzeitige Politik in Irland konzentriert sich hauptsächlich auf die Emissionen, die durch den Betrieb von Gebäuden entstehen und durch das Building Energy Rating (BER) gemessen werden. Weniger bekannt sind die Kohlenstoffemissionen, die durch den Bau und die Instandhaltung von Gebäuden entstehen. Diese Forschungsarbeit schließt diese Lücke, indem sie die CO2-Emissionen und andere Umweltauswirkungen von Neubauten bewertet. Durch das Verständnis der Auswirkungen der aktuellen Baupraktiken auf das Klima werden Strategien für einen dekarbonisierten Wohnungssektor vorgeschlagen.

Dieses evidenzbasierte Wissen bietet Bauträger:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen im Wohnungswesen eine Plattform, um sich die kohlenstoffarmen Kommunen der Zukunft vorzustellen. 

Ein innovativer Aspekt der Studie besteht darin, dass neben der Ermittlung der Umweltauswirkungen der Wohngebäude selbst auch die umliegende Nachbarschaft mit ihren Außenanlagen und der Straßeninfrastruktur berücksichtigt wird. Die Forschung verbindet daher Treibhausgasemissionen mit Fragen der Landnutzung und -dichte – im Kontext der Politik der irischen Regierung zur Förderung eines kompakten Wachstums im National Planning Framework.

Zunächst wurde der Kohlenstoffgehalt ausgewählter Wohngebäudetypen im County Dublin gemessen. Anschließend wurden die Außenbereiche und die Landschaftsgestaltung in einer separaten Studie auf Nachbarschaftsebene bewertet und die Ergebnisse kombiniert, um ein ganzheitliches Bild der Umweltauswirkungen jedes Gebäudetyps zu erhalten.  


Embodied carbon and the climate impact of our housing 

Philip Comerford 
Dublin: The Housing Agency (2025)  
Link zur Studie


Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain 

Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.

Autobahnüberführung mit CO₂-Vorgaben umgesetzt 

Infrastrukturprojekt mit Pilot-Charakter: die Erneuerung der Autobahnüberführung an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim.