Lehmallianz fördert den Stampflehmbau in Dänemark 

Die dänische Lehmallianz ist ein Zusammenschluss von Planenden, Bauherr:innen, Forschenden und Bauunternehmer:innen, die daran arbeiten, gestampften Lehm zu einem dokumentierten, standardisierten und skalierbaren Baumaterial zu entwickeln. Dazu gibt es nun eine Publikation mit ersten Ergebnissen – von technischen Tests und robotergestützter Produktion bis hin zu internationalen Erfahrungen und konkreten Pilotprojekten. 

Stampflehm hat eine Reihe von Vorteilen: geringer CO₂-Fußabdruck, hoher Grad an Kreislaufwirtschaft, natürliche Feuchtigkeits- und Raumklima-Vorteile sowie die Möglichkeit schöner, exponierter Oberflächen. 

Mit der Leralliancen wird eines der ältesten Baumaterialien der Welt in eine neue Ära geführt – als klimafreundlicher Bestandteil des Bauwesens der Zukunft und als Beispiel dafür, wie wir das Wissen der Vergangenheit mit der Technologie und Zusammenarbeit der Gegenwart verbinden können. 


Udviklingsprojekt Leralliancen (Lehmallianz) 

Christian Hanak, Trine Sofie Dusine Schmidt Nielsen, Simeon Bamford, Marius Strathe Sørensen, Morten Emil Engel
Realdania 2025  

https://realdania.dk/-/media/realdaniadk/publikationer/faglige-publikationer/leralliancen/leralliancen-2025.pdf


Jobs

ähnliche Beiträge

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.

DGNB-Ausstellung lädt zum Perspektivwechsel beim nachhaltigen Bauen ein 

Impulse, vorhandene Denk- und Handlungsmuster im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen abzulegen und neue Perspektiven zuzulassen.

Can carbon-neutral tunnels be achieved through materials alone?

How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.