CO2-reduzierte und kreislauffähige Baustoffe 

Ergebnisbericht des Climate Lab zum Lehmbau 

Wie können wir Gebäude und Infrastruktur errichten, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten? Beton, Holz, Ziegel, Lehm – welche Baustoffe eignen sich wozu am besten und wie schaut es aus mit der Ökobilanz? Das Wiener Climate Lab – eine halbstaatliche Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik – ist dieser Frage nachgegangen.  

Auf der Suche nach CO2-armen und kreislauffähigen Baustoffen ist das Climate Lab auf einen alten neuen Baustoff gestoßen: Lehm. Der Ergebnisbericht gibt einen Überblick und einen Einblick in die erstaunlichen und unterschätzten Fähigkeiten von Lehm – und wie wir Lehm als Baustoff ein Revival bescheren könnten. 


CO2-reduzierte und kreislauffähige Baustoffe: Schwerpunkt Lehm 

Ergebnisbericht
Climate Lab (2025)   

https://climatelab.at/ergebnisbericht_lehm_baustoffe/


Jobs

ähnliche Beiträge

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.