KAP Forum Newsletter Teil 4
Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Produktion der Baustoffe bis hin zur Wiederverwertung, im Einklang mit ökologischen Prinzipien zu gestalten. Wir müssen Bauprozesse optimieren, Abfälle minimieren und Rohstoffe effizient wiederverwenden. Die Umsetzung ist herausfordernd und doch bieten sich heute enorme Chancen, die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Bauweise aktiv zu gestalten.
Die Vorarbeit ist längst geleistet. Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen. Teil 4 der KAP-Newsletterfolge:
- Nachhaltigkeit und Baufinanzierung
Manuel Ehlers, Teamleiter Nachhaltige Immobilien, Triodos Bank
- Zirkularität im Maßstab von Quartier und Stadt
Felix Rebers, Verena Brehm, Oliver Seidel, Cityförster architecture + urbanism
- Zeit für Lösungen: 5 Punkte für gelingende Zirkularität in der Bauwirtschaft
Sebastian Schels, Geschäftsführender Gesellschafter des Immobilienentwicklers RATISBONA Handelsimmobilien
- Zirkuläres Bauen 2.0: Wie kreislauffähiges Bauen mit passenden Geschäftsmodellen in die Praxis gebracht wird
Marcel Gröpler, Leitung Green Building, Lindner Group
- Status quo – zirkulär-selektiver Rückbau: Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Bauwirtschaft
Ephraim Wille, Kalkulator und Bodenmanager, Laarakkers Rückbau & Recycling
Weitere Informationen: