Towards a Circular Economy in the Built Environment

Overcoming market, finance and ownership challenges

Der Bausektor der EU verbraucht jährlich mehr als 1 Mio. kt an Materialien. Das entspricht dem Bau von 185 Pyramiden von Gizeh pro Jahr! Nach dem Abriss werden etwa 12.000 kt dieser Materialien entweder deponiert oder verbrannt.

Dies sind nur einige der beeindruckenden Ergebnisse des Berichts der Circular Buildings Coalition, der während des World Circular Economy Forums (WCEF) vorgestellt wurde. In dieser Studie werden die Materialströme in der europäischen Bauwirtschaft analysiert und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Kreislaufbaus vorgeschlagen.

  • 75 % aller im europäischen Bausektor verbrauchten Materialien bestehen aus Beton.
  • 66 % aller europäischen Baumaterialien werden in Westeuropa verwendet.
  • 54 % aller Baustoffe werden für Einfamilienhäuser verwendet.
  • Etwa 64 % der beim Abriss von Gebäuden entsorgten Materialien werden angeblich recycelt, aber die meisten werden downgecycelt, d. h., sie werden nicht für den Bau neuer Gebäude verwendet.

Diese Zahlen zeigen ein riesiges ungenutztes Potenzial zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der europäischen bebauten Umwelt.


Towards a Circular Economy in the Built Environment

Overcoming market, finance and ownership challenges
https://drive.google.com/file/d/1bK0IVvpOVi2TuOH4vUVWR57ruTzJbI4e/view

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.