Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Umfrage des Umweltbundesamts

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage für Planende (Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Fachplaner:innen) im Baubereich durch. Ziel ist es, Informationen über vorhandene Einstellungen zu und Erfahrungen mit dem Bauen im Bestand zu sammeln und so aufzeigen zu können, wie Planende über das Bauen im Bestand nachdenken, welche Herausforderungen sie dabei wahrnehmen und welche Ressourcen und Unterstützung sie benötigen.

Ihre/eure Einblicke und Erfahrungen können daher wertvolle Informationen darüber liefern, welche Hindernisse beim Bauen im Bestand am häufigsten auftreten und welche Strategien und Werkzeuge verwendet werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Von Interesse ist sowohl die Perspektive der Planenden, die schon konkrete Erfahrungen beim Bauen im Bestand gesammelt haben, als die derjenigen, die noch nicht im Bestand gebaut haben.
Gern teilen, denn je mehr teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse ?

https://survey.lamapoll.de/Bauen_im_Bestand

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.