Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht. Insbesondere unterirdische Verkehrsbauwerke in offener Bauweise zeigen noch erhebliche Minderungspotenziale. Neben Maßnahmen auf Baustoffebene durch Zemente, Bewehrungs- und Baustähle mit reduziertem CO2-Fußabdruck oder Global Warming Potential (GWP) sind dringend auch Maßnahmen auf Ebene der Konstruktion notwendig: durch eine vom konstruktiven Ingenieur betriebene Optimierung von Konstruktion, Bauweise und Bauablauf.

Vorteile aus der Einbindung von Schlitzwänden in tiefliegende natürliche Dichtschichten: a) idealer Fall: hochliegende dichte Schicht, minimale Schlitzwandlänge; identische GWP bei b) tiefliegender, dichter Schicht und c) rückverankerter Unterwasserbetonsohle

Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine heute typische U-Bahn-Haltestelle, wie sie in den Metropolen Hamburg, Berlin oder München aktuell geplant und gebaut wird. Die wesentlichen Beiträge zum CO2-Fußabdruck der Haltestelle werden identifiziert und Stellschrauben aufgezeigt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Baubehelfe und Baugrubenverbauten, die häufig nur für kurze Zeit genutzt werden, aber große Beiträge zum GWP liefern. Aus einer systematischen Betrachtung von Verbaukonzepten und -konstruktionen werden Handlungsoptionen für die Planung ressourcenschonender und emissionsärmerer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise abgeleitet.


Mischo, A.; Eberle, L.; Zehetmaier, G. (2023) Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten. Bautechnik 100, H. 7, S. 421–428. https://doi.org/10.1002/bate.202300073

Jobs

ähnliche Beiträge

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.