Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht

Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen

Die politischen Ziele, die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung und die Bedeutung des Treibhauspotenzials als Nachhaltigkeitsindikator werden eingangs erläutert. Anschließend wird auf die normativen Grundlagen und die Situation in Deutschland und Europa eingegangen und Vorschläge zum möglichen Vorgehen gemacht. Wichtige Punkte sind verschiedene Überlegungen und Untersuchungen zur Vereinfachung einer angewandten Ökobilanzierung sowie zur Reduzierung des erforderlichen Bearbeitungsaufwands. Insgesamt haben hier Thomas Lützkendorf (KIT) und Sabine Dorn-Pfahler (solidar) ein wichtiges Grundlagendokument zur Ökobilanzierung von Gebäuden im Rahmen des Ordnungsrechts erarbeitet.


Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht
Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen
BBSR-Online-Publikation 44/2023
Thomas Lützkendorf, Sabine Dorn-Pfahler
Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2023)
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-44-2023-dl.pdf;jsessionid=A3F948A9B608AD7020EA5E5A21AA318F.live11312?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms.

Zehn Maßnahmen für eine praxistaugliche Ersatzbaustoffverordnung 

Zweite Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung wird von der Bauindustrie empfohlen.

bauprodukt.info geht online 

Webverzeichnis für Bauprodukte führt Informationen zu Produkten und Nachhaltigkeitszertifizierungen zusammen.