Alle Artikel

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Cradle to Cradle Bauen

Wie Cradle-to-Cradle-Prinzip nachhaltiges Bauen revolutioniert und innovative Lösungen für umweltfreundliche Architektur entwickelt.

Der rebuiLT-Pavillon

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

CO2-Fußabdruck von Bauwerken durch CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

Suffizientes Wohnen im Collegium Academicum

Innovatives Wohnen im Collegium Academicum: Ein selbstverwaltetes Wohnheim fördert gemeinschaftliches Leben und nachhaltige Lebensstile.

Bauflächen­verschwendung stoppen statt ­Wiesen bebauen

Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Wie Städte ungenutzte Flächen aktivieren und wertvollen Wohnraum schaffen können. Ein Strategiewechsel steht an.

Frauen sichtbarER machen: Baustelle Gleichstellung in der Baukultur

Baustelle Gleichstellung: WIA macht Frauen in der Baukultur sichtbar – mit Mut, Fakten und Forderungen für echte Veränderung.

A4F konstruktiv

Trotz globaler Krisen: Nachhaltigkeit gewinnt an Fahrt – Solarenergie boomt, Innovationen treiben Wandel voran. Hoffnung bleibt.

Wir halten an unseren ganzheitlichen Nach­haltigkeits­zielen fest

Nachhaltigkeitsziele und KI-Integration: Schüco zeigt, wie Deutschland wirtschaftlich aufblühen kann, während die Welt sich wandelt.

Dreimal Bauen oder doch auch (Um)Bauen & Co

Die Debatte um klimafreundliches Bauen: Können wir nachhaltig und günstig leben? Ein Ansatz, der die Baustandardregeln revolutionieren könnte.

Fünf Praxis-Punkte für Zirkularität in der Bauwirtschaft 

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Sebastian Schels.

Meist gelesen

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes.