Alle Artikel

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

R-Betone mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung: Untersuchungen zum Verbund- und Zugtragverhalten

Vorstellung von Untersuchungen zum Verbund- und Zugtragverhalten von basaltfaserverstärktem Kunststoff, die im Zuge eines aktuellen Forschungsvorhabens der Hochschule München entstanden sind.

Impact Business Design

Das Buch Impact Business Design will die Vorlage zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsabläufe liefern.

Open Architecture

Das Buch Open Architecture – Nachhaltiger Holzbau mit System ist eine informative Architekturstudie zu möglichst nachhaltigen Wohnbausystemen in Holz.

Die menschliche Dimension des Bauwesens

Das Buch Human Dimension of Civil Engineering erläutert das nötige soziokulturelle Hintergrundwissen, um als Bauingenieur:in erfolgreich zu sein.

Industrietransformation mit CCS und CCU

Gemeinsames Thesenpapier zur Einordnung von Carbon Management als Teil einer umfassenden Klimastrategie.

Stadtklima – Hitzeminderung in der Stadt und Agglomeration

Das CAS Stadtklima vermittelt fachliche Grundlagen zu Handlungsoptionen und Analyseinstrumenten in Sachen Stadtklima.

Umweltrisiken bereiten die meisten Sorgen

Das World Economic Forum hat den Global Risk Report 2024 veröffentlicht.

2. NEB Symposium – Ressourcen für alle

Am 18. April 2024 findet das zweite Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende im Welcome Forum in Bielefeld statt.

Finanzierung für Wärmeplanung für 2024 gesichert

Wärmeplanungsgesetz und Novelle des Gebäudeenergiegesetzes seit 1. Januar 2024 in Kraft ¬– Bundesregierung stellt 500 Mio. Euro bis 2028 zur Verfügung.

GEG und BEG-Förderung in Kraft

Zum 1. Januar sind die ersten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes in Kraft getreten.

Meist gelesen

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung gewinnt an Bedeutung für den Klimaschutz. Welche Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch in deutschen Gebäuden nachhaltig?