Alle Artikel

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Die Kohlenstoffkosten der globalen Holzernten

Ein Nature-Beitrag präsentiert Ergebnisse eines neuen Modells, das mithilfe der Zeitdiskontierung die gegenwärtigen und zukünftigen Kohlenstoffkosten der globalen Holzernte unter verschiedenen Szenarien abschätzt.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken.

Embodied Carbon of Retrofits

Analyse, wie umweltfreundlich energetische Ertüchtigungen sind, und Ableitung erster Benchmarks.

Carbon Handprint Guide

Team von Forschern des VTT Technical Research Centre of Finland und der LUT University entwickelt überarbeiteten Carbon Handprint Guide.

Steigerung Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der EU

Europäisches Parlament und Europäischer Rat haben sich im Dezember vorläufig zur Senkung der Emissionen und des Energieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU verständigt.

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024

Bis 29. Februar können sich potenzielle Preisträger:innen in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus bewerben.

Umfrage: Holz nicht in Kraftwerken verheizen

NABU ermittelt Einstellung der Bevölkerung zur Holzenergie: Mehrheit wünscht sich keine finanzielle Förderung für Holzverbrennung.

Hochfester Bio-Beton für die Herstellung von Bauelementen

Bio-Beton ist eine potenziell CO2-neutrale Alternative zu konventionellem Beton auf Portlandzementbasis.

Green Products Award – Architektur & Gebäudekomponenten

1500 grüne Produkte und Ideen aus 54 Ländern wurden zum 11. Green Product Award eingereicht – über die 275 nominierten Produkte und Konzepte kann bis 14. Januar online abgestimmt werden.

Ingenieurseminar tragendes Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940

Tagesseminar zu den genormten Baustoffen Lehmsteine und Lehmmauermörtel sowie zur Konstruktion, Bemessung und Ausführung von Lehmsteinmauerwerk am 16. April 2024.

Meist gelesen

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.