Alle Artikel

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Seminar Einfach Umbauen in Berlin

Zweiteiliges Seminar Einfach Umbauen mit Fachvorträgen, Diskussionen, Hinweisen aus der Praxis, individuellen Fragestellungen und Führung durch saniertes Bestandsgebäude.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit, Bestandsentwicklung, Biodiversität & Soziales

Die Holcim Foundation for Sustainable Construction hat die Gewinner ihrer internationalen Holcim Awards 2023 Ende November am Rande der Biennale in Venedig bekannt gegeben.

Fachkonferenz Bauen im Bestand

Am 20. und 21. März 2024 findet in München die Fachkonferenz Bauen im Bestand statt.

Kreislaufwirtschaft im Bausektor

dena-Studie analysiert zirkuläre Geschäftsmodelle und präsentiert Praxisbeispiele.

Praxisforum Nachhaltig Planen und Bauen

Am 29. Februar und 1. März 2024 treffen sich im Düsseldorfer Medienhafen Expert:innen aus Architektur, Planung, Baupraxis und Recht zum Praxisforum Nachhaltig Planen und Bauen.

DGNB Sustainability Challenge sucht Vorreiter nachhaltigen Bauens

Die kostenfreie Bewerbung zur Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge ist online bis zum 1. März 2024 möglich.

Pioneering the transition to a circular paradigm in the building construction sector

This paper introduces and discusses some creative initiatives that position the Netherlands as a frontrunner in the transition to a circular building sector.

Lowtech-Planung beim Holz-Hybrid-Hochhaus CARL

Um den Werkstoff Holz sinnvoll beim Bau eines Gebäudes jenseits der Hochhausgrenze einsetzen zu können, entwickelte ein interdisziplinäres Projektteam neue Lösungen auf der Grundlage einer konsequenten Lowtech-Planungsphilosophie.

Die Baubranche in Zeiten der Circular Economy

Die Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer Circular Economy birgt das Potenzial, den aktuellen Ressourcenverbrauch und Emissionsausstoß der Baubranche zu reduzieren.

Green Buildings: das Potenzial der Außenanlagen

Um Planern und Architekten verlässliche Zahlen bereitstellen zu können, hat HÜBNER-LEE für TTE MultidrainPLUS eine EPD (Umweltproduktdeklaration) erarbeitet, die vom Institut Bauen und Umwelt e. V. verifiziert ist.

Meist gelesen

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.