Alle Artikel

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Jährliche Bilanz des Global Carbon Project zeigt, dass fossile CO2-Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich ein neues Rekordniveau erreichen.

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

Neue Thünen-Publikation zu Definitionen und Unterschieden zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau.

Notwendigkeit und Wirkungen von Gebäudebegrünungen

In einer neuen Fachinformation des Bundesverbandes GebäudeGrün e. V. (BuGG) werden die wichtigsten Vorteile von Gebäudebegrünung ausführlich dargestellt.

U-Halle gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht dieses Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.

DGNB Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude

DGNB hat Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt.

Transformieren statt Ersetzen – Umnutzung Felix-Platter-Spital, Basel

Der Beitrag präsentiert die Umnutzung des denkmalgeschützten ehemaligen Felix-Platter-Spitals in Basel zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau, dem sog. Miteinanderhaus.

Entwicklung eines robusten CO2-reduzierten Betons für das EDGE East Side Berlin

Im Beitrag wird gezeigt, mit welchen Methoden und Materialien eine CO2-reduzierte Betonrezeptur für das Hochhaus EDGE East Side Berlin entwickelt wurde.

Leitfaden Serielles Sanieren

Der Leitfaden Serielles Sanieren bietet Wohnungsunternehmen, privaten oder öffentlichen Immobilieneigentümern sowie Planern und Ausführenden eine grundlegende Einführung zur seriellen Sanierung.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.