Empfehlung der Redaktion

Modulares Wiederverwenden von ­Bestandstragwerken

Die Sanierung historischer Gebäude verbindet Denkmalpflege und Nachhaltigkeit. Innovative Ansätze zeigen, wie Ressourcen effizient genutzt werden können.

Halle 01 des Heeresflugplatzes Niederstetten

Ein filigraner und ressourceneffizienter Stahlbau für die Bundeswehr.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise

Untersuchung bewertet drei verschiedene Massivdeckensysteme im Hinblick auf Treibhausgasemissionen und die Erfüllung der TM.

Wiederverwendung im Tragwerk

Re-Use von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren.

Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl

Digitale Tools und Gebäuderessourcenpässe fördern Transparenz und Wiederverwendbarkeit.

Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte

Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (NZS) für Straßeninfrastrukturprojekte.

Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung

Beitrag beschreibt Implementierung von Methoden der Ökobilanzierung als Entwurfs- und Entscheidungshilfe in Planungsprozessen.

Ganzheitlich sinnhaft Bauen

Perspektive einer jungen Generation von Tragwerksplanenden Schaffen wir es noch, unvorhersehbare Konsequenzen des Klimawandels abzuwenden? Kein Wirtschaftssektor kann sich aus der Verantwortung stehlen, sofort radikal...

Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten.

Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad

Beitrag erläutert vergleichende Ökobilanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen nach TR-IH anhand eines Fallbeispiels.

Reversible Schraubfundamente

Beitrag über Pilotprojekt der Deutschen Bahn zur Gründung von Schallschutzwänden.

Ökobilanzen von Baustoffen für Tragwerke in Abhängigkeit von den Bewertungssystemen im DACH-Raum

Vergleich auf Baustoffebene zeigt: teilweise stark unterschiedliche Handlungsanleitungen je nach Datengrundlage/Bewertungsmethode.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.