Firmen & Verbände

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

Betonfertigteile mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Neue Technologien reduzieren Ressourcenverbrauch im Betonbau.

Bauen mit Laubholz

Buche und Eiche bieten sich als wertvolle Alternative zu Nadelholz an.

Wir müssen die Natur schützen, damit sie uns schützt

NABU-Resolution nach dem Scheitern der Bundesregierung.

Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte

Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Nicht viel Neues im Klimamanifest

Erwiderung auf das Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor (Klimamanifest).

Don’t Waste Buildings

Britische Kampagne rückt graue CO2-Emissionen von Gebäuden ins Rampenlicht.

Der Sanierungssprint für Ein- und Zweifamilienhäuser

Konzept bringt Prozessoptimierungen in die Praxis und ermöglicht Kostensenkungen.

A wie Zirkulär

Leitfaden der AK Berlin zum Planen und Bauen im Kreislauf.

Nominierte Real Estate Social Impact Investing Awards 2024

Preisverleihung am 19. November im Hotel Telegraphenamt Berlin.

Praxisleitfaden zur Berichterstattung zu Biodiversität und Ökosystemen

Leitfaden der Umweltstiftung Michael Otto unterstützt Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung der CSRD umzusetzen.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.