Rezension

Nachhaltigkeit machen 

Praxisnahes Buch, das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen systematisch erschließt.

Beton-Kalender 2026 zu Brücken im Bestand  

Hochaktuelle Themen: die Nachrechnung von Bestandsbrücken sowie die Bemessung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung

Buch gibt Einblicke in Zielsetzungen und Einführung zu Herausforderungen der Sustainable Development Goals der UN.

(Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Ein Lehrbuch mit Grundlagen und Praxiswissen für alle, die Zukunft gestalten.

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Buch will aufzeigen, wie gebaute Umwelt als langfristiger CO2-Speicher entworfen werden kann.

Bauen im Bestand – Wohnen

Das Buch Bauen im Bestand – Wohnen zeigt, wie durch Umbau, Umnutzung und Sanierung bestehender Gebäude herausragende Wohnqualitäten entstehen können.

Nonsolution.

Das Buch kritisiert rein technische Lösungen für komplexe Probleme und schlägt stattdessen einen radikaldemokratischen Ansatz vor, der Konflikte und Gegensätze betont.

Architektur Klima Atlas

Praktisches Handbuch und Übersicht zu klimagerechten Lösungen in der Architektur.

Nonsolution.

Buch zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen.

Bauen im Bestand – Wohnen

Buch bietet anhand von 26 Projektbeispielen praxisnahe Einblicke in innovative und kreative Bauvorhaben.

Über Moore und Auen

Bildband gibt Einblick in sensible Ökosysteme und faszinierende Lebensräume.

Novozähn

In seinem letzten Buch schreibt James E. Lovelock über das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.