Carbon Capture and ­Utilization für klimaneutrale Zementproduktion?

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt. Im Verbundprojekt CO2-Syn wird auf Carbon Capture and Utilization (CCU) gesetzt, um das CO2 aufzufangen und stofflich zu nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen.

Die Zementindustrie via Carbon Capture and Utilization (CCU) klimaneutral gestalten
Quelle: Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG

Der konkrete Lösungsweg heißt Power to Chemicals. Dabei werden erneuerbare Energien genutzt, um CO2 und Wasser via Elektrolyse in Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff umzusetzen und anschließend die gewünschten chemischen Produkte herzustellen. Allerdings muss das von den Zementwerken freigesetzte CO2 aufwendig gereinigt und konditioniert werden. Hierfür soll eine technisch und wirtschaftlich machbare Prozessroute entwickelt werden. Anschließend muss so ein Power-to-Chemicals-Konzept auch in die bestehende Struktur beliebiger Zementwerke eingebunden und eine wirtschaftliche Nutzung der CO2-basierten Produkte etabliert werden.

Weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Jobs

ähnliche Beiträge

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.