Danièle Waldmann
Diederich

Professorin für Massivbau in ­Darmstadt

Massivbau-Professorin an der TU Darmstadt mit klarer ­Forschungsagenda: Danièle Waldmann-Diederich
Quelle: privat

Danièle Waldmann-Diederich leitet seit Januar 2022 das traditionsreiche Institut für Massivbau der TU Darmstadt. „Der Ressourcen- und Energieverbrauch muss reduziert werden, um die natürliche Umwelt für künftige Generationen nicht zu gefährden. Künftige Forschungsaktivitäten im Massivbau müssen einen Beitrag zum Schutz der bebauten Umwelt liefern“, so die Professorin. Entsprechend sollen sich die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Massivbau weiter auf nachhaltige Baustoffe, kreislauforientierte Bauwerksbemessung, Monitoring von Tragwerken während der Nutzungsphase sowie Recycling und selektiver Rückbau von Bauteilen konzentrieren. Entwicklungsziele sind Baustoffe auf Basis erneuerbarer Ressourcen, demontierbare Verbundbauteile oder die Optimierung des Materialeinsatzes tragender Bauteile. Auch sollen Monitoringverfahren weiterentwickelt sowie Prozesse zu Recycling und Wiederverwertung von Baustoffen optimiert werden.

Die Luxemburgerin Danièle Waldmann-Diederich hat in Esch-sur-Alzette das Lyzeum absolviert und nach einem Bauingenieurstudium an der TU Kaiserslautern dort zum Schubtragverhalten von punktuell gestützten Plattenbrücken promoviert. Anschließend war sie als Forschungsingenieurin bei Eurobeton S.A. in Luxemburg tätig, bevor sie 2003 auf eine Professur für Beton- und Verbundbau an die Universität Luxemburg berufen wurde. Hier war Prof. Waldmann-Diederich als Studiengangsleiterin sowie als Koordinatorin diverser Forschungsgruppen und Gremien aktiv. Seit 2022 ist Danièle Waldmann-Diederich Beiratsvorsitzende des Projekts renatBAU des Förderprogramms WIR! – Wandel durch Innovation in der Region des deutschen Bundesforschungsministeriums.

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.