Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau

Zusammenfassung und Vergleich des Forschungsstands zu GWP und thermischen Speichereffekten

Infraleichtbeton kann im Gegensatz zu anderen Dämmbetonen aufgrund seiner Festigkeit auch für mehrgeschossige Gebäude verwendet werden. Die Kritik am Werkstoff Beton wegen des hohen CO2-Ausstoßes bei der Herstellung von Zement ist aktuell. Infraleichtbeton hingegen unterscheidet sich in vielen grundlegenden Eigenschaften von Normalbeton. Im Beitrag werden die spezifischen Unterschiede im Vergleich zu Normalbeton aufgezeigt. Es folgt die Erörterung des Verbrauchs und der Verfügung von Ressourcen im Vergleich zu Holzbau und zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), anschließend werden verschiedene Forschungsergebnisse zur Ökobilanz in Bezug auf das Treibhauspotenzial verglichen. Darauf aufbauend wird der bei der Berechnung von Ökobilanzen vernachlässigte Einfluss der Speichermasse auf Kühl- und Heizenergiebedarf genauer betrachtet. Abschließend wird eine erste Einordnung in Bezug auf den Einfluss des Treibhauspotenzials des Werkstoffs Infraleichtbeton im Vergleich mit anderen Werk-stoffen bzw. Bauweisen vorgenommen.

Mendgen, A.; Schlaich, M. (2021) Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau – Zusammenfassung und Vergleich des Forschungsstands zu GWP und thermischen Speichereffekten. Bauphysik 43, H. 5, S. 335–346. https://doi.org/10.1002/bapi.202100015

GWP für 100 Jahre: freistehende MFH in Bad Aiblingen „Einfache Bauten“

GWP für 100 Jahre: freistehende MFH in Bad Aiblingen „Einfache Bauten“
Quelle: Nagler, Jarmer, Niemann

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.