Weiterbildung zu Altbauerneuerung und Denkmalpflege

Quelle: Propstei Johannesberg gGmbH

Die Erhaltung und Pflege unseres kulturellen Erbes ist wichtig für nachfolgende Generationen und gleichzeitig durch den Bestandserhalt auch ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Bauen.

Das Seminarjahr 2022/2023 der Propstei Johannesberg bietet ein breit gefächertes Spektrum der beruflichen Fort- und Weiterbildung an. Handwerker:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen können sich praxisorientiert mit den Zertifikatslehrgängen Master Professional für Restaurierung im Handwerk, Gesell:in für Restaurierungsarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege oder Architekt:in, Planer:in bzw. Tragwerksplaner:in in der Denkmalpflege berufsbegleitend qualifizieren. Die Reihe Energieberater:in für Baudenkmale ergänzt die Angebotspalette. Interdisziplinär fördert die Weiterbildung den Dialog zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen in berufsübergreifenden Tagungen sowie in Praxis- und Fachseminaren.

Die Vorbereitung der Seminare durch in der Berufspraxis stehende Fachleute gewährleistet die umfassende Darstellung aktueller Erkenntnisse, die Erweiterung des Seminarangebots zu aktuellen Themen und den regen Erfahrungsaustausch auch über die Seminarzeit hinaus. Die berufliche Fortbildung hilft, bedeutende Beschäftigungssegmente im wachsenden Markt der Denkmalpflege und Altbauerneuerung zu erschließen. Interessentinnen und Interessenten können sich zu den Fortbildungsangeboten und den Möglichkeiten der finanziellen Förderungen beraten lassen.

Alle Seminare und Serviceangebote: www.propstei-johannesberg.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.