Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen

Vor dem Hintergrund der weltweit spürbaren Auswirkungen des Klimawandels gewinnt das klimaresiliente Bauen in Deutschland stetig an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt auf, wie bereits heute die Klimaresilienz Eingang in die verschiedenen Systeme der Nachhaltigkeitsbewertung wie das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) findet. Daraufhin erfolgt eine Filterung der im Nachhaltigkeitsziel „Anpassung an den Klimawandel“ der EU-Taxonomie genannten Klimagefahren hinsichtlich klimainduzierter und konstruktionsspezifischer Umwelt- und Standortrisiken. Für diese erfolgt abschließend eine grobe Einschätzung der Klimaresilienz marktüblicher Bauweisen des Wohnungsbaus.


Pohl, S.; Clanget-Hulin, M.; Purkert, B. (2022) Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen. Mauerwerk 26, H. 1, S. 11–20. https://doi.org/10.1002/dama.202100012

Exemplarische Risikokartierungen nach BNB 4.1.5
Quelle: BMI

Jobs

ähnliche Beiträge

Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert.

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert.