Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Wohnen im Grünen geht auch direkt in der Stadt
Quelle: Cristina Polito

Die Stadt Salzburg setzt auf Bauwerksbegrünungen in Form von Dach- und Fassadenbegrünungen als wichtigen Beitrag zu einer klimaresilienten und lebenswerten Stadt. Diese bilden eine Ergänzung zu ökologisch wirksamen Frei- und Grünflächen sowie zum Erhalt des Baumbestands. Im Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung sind relevante Grundlagen und die Anforderungen der Stadt Salzburg zu finden. Neben Begrünungsformen, technischen Details, Brandschutz, Pflegemaßnahmen, geltenden Normen und Richtlinien werden auch grobe Anhaltspunkte zu den Kosten beschrieben. Als Grundlage für eine detaillierte Planung von Dach- und Fassadenbegrünung wird die Langfassung empfohlen. Zudem liegt eine Kurzfassung des Leitfadens vor, die einen zusammenfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung vermittelt.

Download: https://stadt-salzburg.at/gebaeude-gruen


Dazu passt der Leitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung der Stadt Wien: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/pdf/solarleitfaden.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.