Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Wohnen im Grünen geht auch direkt in der Stadt
Quelle: Cristina Polito

Die Stadt Salzburg setzt auf Bauwerksbegrünungen in Form von Dach- und Fassadenbegrünungen als wichtigen Beitrag zu einer klimaresilienten und lebenswerten Stadt. Diese bilden eine Ergänzung zu ökologisch wirksamen Frei- und Grünflächen sowie zum Erhalt des Baumbestands. Im Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung sind relevante Grundlagen und die Anforderungen der Stadt Salzburg zu finden. Neben Begrünungsformen, technischen Details, Brandschutz, Pflegemaßnahmen, geltenden Normen und Richtlinien werden auch grobe Anhaltspunkte zu den Kosten beschrieben. Als Grundlage für eine detaillierte Planung von Dach- und Fassadenbegrünung wird die Langfassung empfohlen. Zudem liegt eine Kurzfassung des Leitfadens vor, die einen zusammenfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung vermittelt.

Download: https://stadt-salzburg.at/gebaeude-gruen


Dazu passt der Leitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung der Stadt Wien: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/pdf/solarleitfaden.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.