Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Wohnen im Grünen geht auch direkt in der Stadt
Quelle: Cristina Polito

Die Stadt Salzburg setzt auf Bauwerksbegrünungen in Form von Dach- und Fassadenbegrünungen als wichtigen Beitrag zu einer klimaresilienten und lebenswerten Stadt. Diese bilden eine Ergänzung zu ökologisch wirksamen Frei- und Grünflächen sowie zum Erhalt des Baumbestands. Im Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung sind relevante Grundlagen und die Anforderungen der Stadt Salzburg zu finden. Neben Begrünungsformen, technischen Details, Brandschutz, Pflegemaßnahmen, geltenden Normen und Richtlinien werden auch grobe Anhaltspunkte zu den Kosten beschrieben. Als Grundlage für eine detaillierte Planung von Dach- und Fassadenbegrünung wird die Langfassung empfohlen. Zudem liegt eine Kurzfassung des Leitfadens vor, die einen zusammenfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung vermittelt.

Download: https://stadt-salzburg.at/gebaeude-gruen


Dazu passt der Leitfaden für Solaranlagen in Kombination mit Bauwerksbegrünung der Stadt Wien: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/pdf/solarleitfaden.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.