Schweizer Studie „Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten“

Auch wenn Holz als natürlicher und lokal verfügbarer Baustoff grundsätzlich gute Voraussetzungen für ökologisches und kreislauffähiges Bauen hat, sind doch einige Punkte zu beachten. Im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Umwelt BAFU hat die Pirmin Jung Schweiz AG die Kreislauffähigkeit des Holzbaus untersucht und die wichtigsten Einflussfaktoren bestimmt. Nach einem Review der verfügbaren Literatur zu Rückbau, Wiederverwendung und Recycling wurden erfahrene Praktiker befragt. Im nächsten Schritt wurde der Prozess von Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten definiert, die wichtigsten Einflussfaktoren ermittelt und mit dem Recyclingprozess verglichen. Abschließend wurden die Einflussfaktoren und Maßnahmen an konkreten Beispielen definiert und eine Anwendungshilfe erstellt.

Download: www.pirminjung.ch/files/allgemein/220502_PJ_Rueckbau-Wiederverwendung-Holzbauten.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.