Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung

Workshop am 20. März in Münster zu Unterstützung durch Implementierung

Der Bausektor steht in Deutschland für 60 % des Ressourcen- und 35 % des Energieverbrauchs sowie für mehr als 50 % der Abfallmengen. Er ist damit äußerst ressourcenrelevant und hat eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung.

Die Steigerung der zirkulären Wertschöpfung in diesem Sektor ist unabdingbar. Der hierfür notwendige Wandel in der gesamten Baubranche muss auf mehreren miteinander agierenden Ebenen interdisziplinär und über den gesamten Lebenszyklus erfolgen.

Wie kann die Regelsetzung auf den Wandel Einfluss nehmen? Welche Ansatzpunkte entwickeln Hersteller, Planer, Auszuführende, Betreiber und Rückbauer? Welchen Anteil hat die Digitalisierung bei dem Wandel der Baubranche?

Diese und weitere Fragen werden bei dem gemeinsamen Workshop des VDI und der FH Münster am 20. März ab 10 Uhr diskutiert.

Welchen Anteil die Digitalisierung beim Wandel der Baubranche hat, ist eine der Fragen, die beim Workshop am 20. März diskutiert werden
Quelle: FH Münster/Frederik Tebbe

„Wir wollen im Workshop den aktuellen Forschungsstand aufgreifen, Herausforderungen benennen und Lösungsansätze diskutieren, um die Kreislaufschließung auch im Bausektor voranzubringen“, sagt Jonas Wingbermühle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster.

Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen durch Digitalisierung

Unterstützung durch Implementierung in den Regelwerken
20. März 2023, Münster
Info & Anmeldung: https://www.fh-muenster.de/egu/termine/tagungen/2023/2023-zwib-workshop.php

Jobs

ähnliche Beiträge

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.