1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende

Diskutiert am 22. Juni in Bielefeld Handlungsoptionen und Lösungen

Ohne ein konsequentes Umdenken im Baubereich wird die Klimapolitik scheitern. Schaffen können wir das nur gemeinsam. Das 1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende diskutiert in diesem Kontext, will Handlungsoptionen aufzeigen und mögliche Lösungen erarbeiten.

Nachhaltigkeit als Aufgabe für die Industrie
Andreas Engelhardt, Schüco International

Politischer Impuls
Ina Scharrenbach (MdB), Bauministerin NRW

Gesellschaft & Forschung
Andreas Mucke, circular valley Wuppertal
Prof. Jan Wörner, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Kommunen & Verwaltung
Dirk von Bracht, Umweltamt Stadt Dortmund
Bernd Tischler, Oberbürgermeister Stadt Bottrop

Architektur & Engineering
Christian Wrede, Bollinger+Grohmann
Phillipp Castrup, RKW Architektur+

Bauwirtschaft
Thomas Bader, Leipfinger-Bader
Dr. Michael Six, CSO Goldbeck

Der abschließende Round Tablewird von nbau Chefredakteur Dr. Bernhard Hauke moderiert, greift die Themen der Impulse auf, setzt diese in Relation zur Bundespolitik und diskutiert, wie die nachhaltige europäische Bauwende konkret gelingen kann.


1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende

22. Juni 2023 Bielefeld & online, 12–17 Uhr
https://schueco.ventari.de/NEB-Symposium

Jobs

ähnliche Beiträge

Forschungsprojekt: Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO₂-neutrale, zirkuläre Innenausbauten 

Großes Potenzial von Pilzmyzelium soll durch die Entwicklung einer Verbundbauweise nutzbar gemacht werden.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Klimaanpassung in Stadt und Land 

Publikation dokumentiert innovative Projekte zur Klimaanpassung, die seit 2020 im Rahmen eines bundesweiten Förderprogramms initiiert wurden.