Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff

Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit bietet es sich bei einigen Bauteilen an, konventionelle Betonstahlbewehrung durch Bewehrungselemente aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) zu ersetzen. Hierbei sind in der Vergangenheit im Wesentlichen Bewehrungselemente mit Glas- oder Carbonfasern eingesetzt worden. Die Herstellung von Basaltfaserstäben ist im Vergleich zu Carbonfasern kostengünstiger und mit geringeren CO2-Aufwendungen verbunden. Das Tragverhalten von Betonbauteilen mit Basaltfaserstabbewehrung wurde untersucht und konkrete Anwendungen entwickelt. Der Beitrag fasst die Erkenntnisse zusammen.

Ausreichende Versagensankündigung durch entsprechende Durchbiegung und ausgeprägtes Rissbild sowie Mittendurchbiegung über der Prüflast

Görtz, S.; Lengert, K.; Haack, R. (2023) Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff. Beton- und Stahlbetonbau 118, H. 8, S. 607–626. https://doi.org/10.1002/best.202300042

Jobs

ähnliche Beiträge

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.