Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden mittels der Klimaperformanz

Der Klimawandel und seine Folgen machen die Einsparung von Energie und CO2-Ausstoß beim Betrieb von Gebäuden dringend erforderlich. Eine klimaangepasste Bauweise anstelle energieintensiver Klimatechnik zur Anpassung des Innenraumklimas ist ein wichtiger Beitrag. Um die Klimaanpassung von Gebäuden zu quantifizieren und zu bewerten, wurde eine neue Größe, die Klimaperformanz, entwickelt. Sie ermöglicht eine einfache Einschätzung und Bewertung der Klimaanpassung eines geplanten Gebäudes. Die Anwendung der Methode wird anhand einer Fallstudie gezeigt. Somit können Planer im Entwurf klimaangepasster Bauten zukünftig unterstützt werden, sowohl einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten als auch Behaglichkeitsansprüchen gerecht zu werden. Der Ansatz ermöglicht zudem eine Identifikation der relevanten Stellschrauben im klimaangepassten Entwurf.

Übersicht über die Herausforderungen, Chancen und Strategien im klimaangepassten Bauen unter Berücksichtigung der Häufigkeit ihrer Nennung in der Interviewstudie

Mayer, A.; Göttig, R.; Sedlbauer, K. (2023) Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden mittels der Klimaperformanz. Bauphysik 45, H. 4, S. 199–204. https://doi.org/10.1002/bapi.202300008

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.