Ingenieurseminar tragendes Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940

Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen wichtigen Schritt für die breitere Anwendung von klima- und ressourcenschonenden Bauweisen dar. Im Anwendungsbereich der Gebäudeklassen 1–4 könnte zukünftig ein großer Teil der energieintensiven Mauerwerksbaustoffe durch Lehmsteinmauerwerk ersetzen werden. Im Rahmen des an Tragwerksplaner gerichteten Tagesseminars wird praxisnahes Knowhow zu den genormten Baustoffen Lehmsteine und Lehmmauermörtel sowie zur Konstruktion, Bemessung und Ausführung von Lehmsteinmauerwerk vermittelt.

Inhalte:

  • Kurzer Überblick und Einführung in den Lehmbau
  • Regelwerke im Lehmbau und bauaufsichtliche Einordnung
  • Vorstellung der genormten Bauprodukte Lehmsteine und Lehmmauermörtel
  • Grundkenntnisse für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk
  • Hinweise zur Ökobilanzierung sowie Rückbau und Recycling
  • Einblick in die Prüfpraxis

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dachverband Lehm e. V. und ZRS Ingenieure Berlin statt.


Lehmsteinmauerwerksbau
Ingenieurseminar zu tragendem Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940
16. April 2024, Weimar
https://www.mfpa.de/veranstaltung-detail/lehmsteinmauerwerksbau-ingenieurseminar-zu-tragendem-lehmsteinmauerwerk-nach-din-18940-kopie.html

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.