Lehm und Lehmbautechniken

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand

Lehm ist neben Holz der älteste Baustoff der Welt und wird seit mehr als 9000 Jahren zum Bauen verwendet. Noch heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Lehmhäusern. Große und weithin bekannte Gebäude und ganze Städte wurden aus Lehm errichtet. Über Jahrhunderte wurde Lehm als Ausfachungsmaterial für Fachwerkgebäude verwendet und erlebt seit einiger Zeit aufgrund seiner Verfügbarkeit, seiner einfachen Verarbeitung und seiner positiven bauphysikalischen Eigenschaften eine Renaissance im Bauwesen.

In dem dreitägigen Praxisseminar von Dienstag, 18. Juni, bis Donnerstag, 20. Juni 2024, lernen die Teilnehmenden das Material, seine Zusammensetzung, seine Gewinnung und Weiterverarbeitung zum Baustoff kennen. Auch Prüfverfahren zur Beurteilung der Qualität des Materials, das je nach Herkunft unterschiedliche Eigenschaften besitzen kann, werden vorgestellt. Die verschiedenen Verarbeitungstechniken, begonnen von der historischen Lehmverarbeitung und -anwendung bis hin zur modernen Anwendung als Dämmstoff, kommen zur Sprache und werden im Praxisteil auch selbst ausprobiert.

Die eigene Praxisarbeit der Teilnehmenden mit dem Baustoff Lehm ist ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Hier können die Materialeigenschaften und die Verarbeitungstechniken im Wortsinn begriffen werden.

Das Seminar ist Bestandteil der Fortbildung Master Professional für Restaurierung im Handwerk, richtet sich aber ebenso an alle interessierten Handwerker:innen, und Teilnehmer:innen aus Planungs- und Sachverständigenberufen.


Lehm und Lehmbautechniken
18.–20. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/praxisseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.