Zirkuläre Bauwirtschaft

Strategien und Best Practice für die Transformation des Bausektors

Zirkuläre Bauwirtschaft fasst zusammen, warum das Konzept der Kreislaufwirtschaft für die Bauwirtschaft im Kontext von Klimawandel und Ressourcenknappheit essenziell ist. Das Buch gibt Einblicke in Umsetzungsstrategien und Projektbeispiele, beleuchtet die elementaren Methoden zur Messbarkeit von sektorspezifischen CO2-Emissionen und wirft einen Blick auf die Wertschöpfungskette Bau sowie die Erfordernisse, Potenziale und Risiken der Umsetzung.

Das gegenwärtige Umweltdilemma resultiert in den wechselseitig verknüpften Herausforderungen Klimawandel und Verlust der Biodiversität. Die Kreislaufwirtschaft liefert für beide Themen Lösungsansätze. Eingangs wird dazu die oft noch immer unterschätzte Wirkung des Gebäudesektors beschrieben. Nachdem lange der Fokus auf der Effizienz der eingesetzten Betriebsenergie lag, richtet sich der Blick zunehmend auf eine ganzheitliche Betrachtung grauer Energie und grauer Emissionen. Nachfolgend werden die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft – zirkuläres Design, Ressourceneffizienz, verlängerte Produktlebensdauer, geschlossene Materialkreisläufe und Kooperation – erläutert und auf zirkuläre Gebäude übertragen sowie regulative Anforderungen skizziert.

Dann geht es um Umsetzungsstrategien wie Vermeidung von Neubau, Verbesserung der Raumnutzung, Design für Langlebigkeit und Anpassbarkeit, Vermeidung unnötiger Bauteile oder Materialwahl und Materialeffizienz. Abschließend erfolgt ein systemischer Blick auf das zirkuläre Bauen mit evidenzbasierten Entscheidungen über Indikatoren, Ökobilanzierung und Benchmarks, einer Diskussion von Barrieren oder einem Fahrplan für die zirkuläre Transformation.

Zirkuläre Bauwirtschaft ist im Wortsinneine essenzielle und wirklich kurze Einführung zum Zusammenhang von Klimawandel und Ressourcenknappheit im Bausektor und liefert Grundwissen zum zirkulären Bauen mit konkreten Handlungsfeldern.


Zirkuläre Bauwirtschaft
Strategien und Best Practice für die beschleunigte Transformation des Bausektors
Martin Pauli
Wiesbaden: Springer Vieweg (2024)
44 S., Softcover, 14,99 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.