Stärken wir den Wohnungsbau, stärken wir die Demokratie

BDB fordert Sonderfonds für mehr Wohnungsbau in Deutschland

Der 15. Wohnungsbau-Tag am 11. April 2024 war ein guter Anlass, auf die fundamentale Bedeutung der Wohnungsnot für die Demokratie in Deutschland aufmerksam zu machen. Einer aktuellen Untersuchung des Statistischen Bundesamts zufolge ist mehr als jeder Zehnte davon betroffen: entweder durch zu teuren, zu engen oder schlicht nicht vorhandenen bezahlbaren Wohnraum – v. a. in urbanen Ballungsräumen.

Eine echte, nachhaltige Lösung für dieses Problem ist nicht in Sicht. Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung sind allesamt verpufft. Der Gebäudetyp E ist aus Sicht des BDB nicht dazu geeignet, das Problem schnell zu lösen. Die im kürzlich in Kraft getretenen Wachstumschancengesetz verankerte degressive Abschreibung für neue Wohngebäude und Wohnungen ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber auch nicht mehr.

Deshalb fordert der BDB anlässlich des Wohnungsbau-Tages 2024 einen Wohnungsbau-Sonderfonds in Höhe von 50 Mrd. Euro, um schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Im Jahr 2023 wurden nur ca. 30.000 neue Sozialwohnungen gebaut. Der Bund schoss hier 1,275 Mrd. Euro zu. Angesichts von insgesamt 800.000 fehlenden Wohnungen in Deutschland (Quelle: Pestel-Institut, Januar 2024) und der im Koalitionsvertrag anvisierten Schaffung von jährlich 100.000 Sozialwohnungen ein erschreckend geringer Wert, der klar zeigt: Der Bund muss hier viel mehr investieren und die Länder in die Pflicht nehmen!

BDB-Präsident Christoph Schild warnt: „Gerade der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringen Einkommen gefährdet den sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Hinzu kommt: Wollen wir für dringend benötigte ausländische Fachkräfte attraktiv sein, müssen wir auch für sie angemessenen Wohnraum zur Verfügung stellen. Antidemokratische Kräfte in Deutschland dürfen von dieser Situation nicht profitieren! Wer den Wohnungsbau stärkt, stärkt auch die Demokratie.“

Die Planerinnen und Planer aller Disziplinen, wie sie im BDB vereint sind, stehen mit ihrem Know-how zur Verfügung, um gemeinsam mit allen am Bauen Beteiligten die großen Herausforderungen im Wohnungsbau schnell anzugehen.

Jobs

ähnliche Beiträge

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.