Forderung Nr. 7: Stärkt die Klimaresilienz

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Der Klimawandel lässt Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Stürme, Hitzewellen und Dürren häufiger auftreten und intensiver ausfallen. Deshalb muss Klimaresilienz zur Planungsgrundlage für das Bauen werden.

Unsere Kommunen, Städte und Gebäude sind nicht auf den Klimawandel und damit verbundene Gefahren vorbereitet. Klimaresilientes Bauen bedeutet, unsere gebaute Umwelt so umzugestalten, dass Leben und Wohlbefinden von Menschen auch bei Extremwetter gesichert sind sowie ökologische, ökonomische und soziale Schäden eingedämmt, wenn nicht verhindert werden.

Deshalb darf kein neues Bauland ausgewiesen werden. Flächen müssen aktiv entsiegelt und renaturiert werden. Im Stadtumbau müssen wir die Betrachtung des Mikroklimas und ein lokales Wassermanagement etablieren. Passive Strategien wie Stadtbegrünung, helle Oberflächen sowie Verschattungskonzepte und Retentionsflächen wirken Hitzeinseln im öffentlichen Raum entgegen. Auf Gebäudeebene können außenliegender Sonnenschutz, das Ausnutzen thermischer Speichermasse, Nachtauskühlung und wetterfeste Konstruktionen die schädlichen Folgen des Klimawandels verkleinern.

Lasst uns als Bauschaffende Klimaresilienz als grundlegende Strategie für das Gestalten unserer Umwelt etablieren!


10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

www.architects4future.de/forderungen

Jobs

ähnliche Beiträge

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.