Web-Seminare zu Kreislaufwirtschaft und Klimaresilienz

solid UNIT stellt Seminarprogramm für die zweite Jahreshälfte vor

solid UNIT, das Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen, bietet auch in der zweiten Jahreshälfte Web-Seminare zu den Klimaschutzpotenzialen des innovativen Massivbaus an.

Den Auftakt macht am 9. Oktober 2024 von 13 bis 17 Uhr ein Seminar zum Thema Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Hier werden konkrete Lösungsansätze und Best Practices für zirkuläres Bauen mit mineralischen Baustoffen vorgestellt. Referierende sind u. a. Prof. Alexander Rudolphi (Architekt und Gründungsmitglied der DGNB), Norbert Will (RWTH Aachen), Christian Kalytta (Cemex), Peter Theissing (KS Original) und Carla Jung-König (Stadt Heidelberg).

Am 10. Dezember 2024 folgt ein weiteres Web-Seminar zum Thema Klimaresilienz, bei dem die Potenziale des Massivbaus in Hinblick auf die Anpassung an die Klimawandelfolgen im Fokus stehen.

Das Seminarangebot richtet sich insbesondere an Planende aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Bauherrschaften, ausführende und liefernde Unternehmen sowie die Partner von solid UNIT. Die Teilnahmegebühr beträgt 69 Euro, für solid-UNIT-Mitglieder 39 Euro. Studierende und Lehrende können kostenfrei teilnehmen. Die Anmeldung ist demnächst über den Veranstaltungskalender der solid-UNIT-Website (www.solid-unit.de) möglich.

Kostenfreie Weiterbildungsangebote auf bau-klimaneutral.de

Ergänzend zu den Web-Seminaren von solid UNIT finden Interessierte auf der Wissensplattform Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW (www.bau-klimaneutral.de) eine Vielzahl weiterer digitaler Wissensangebote zu den Möglichkeiten und Lösungsansätzen des klimaneutralen, innovativen Massivbaus. Neben kompakten Videos on demand umfasst das digitale Weiterbildungsangebot auch verschiedene Live-Formate über Zoom, etwa eine CO2-Sprechstunde oder das Innovationsforum solid Monday. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.