Gebäude als Energie-Ressource

Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen

In dem 2,5-tägigen Seminar der Frankfurt UAS geht es um die Vermittlung von materialökologischen Grundlagen und deren Anwendung in der Planungspraxis.

Fachbegriffe sollen präzise erläutert sowie deren Anwendung in der Bau- und Planungspraxis gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Gebäude als Ressourcenspeicher zu begreifen und diesen Ansatz in ihre Planungsphilosophie zu integrieren. Es werden entwurfs- und konzeptorientierte Planungswerkzeuge sowie Argumentationshilfen für den Planungsalltag vermittelt. Die Verortung des Themas im bau- und immobilienwirtschaftlichen Kontext rundet den Kurs inhaltlich ab.
Stichworte: Gebäude als Material- und Energiespeicher, Lebenszyklusanalyse (LCA), graue Energie, CO2-Bilanz, zirkuläre Planung, Nachhaltigkeitsbewertung (ESG)

Das Seminar ist u. a. bei den Architektur- und Ingenieurkammern Hessen und Rheinland-Pfalz mit 20 UE als Fortbildung anerkannt.
Eine Anerkennung durch die dena (Deutsche Energieagentur) ist möglich.


Gebäude als Energie-Ressource

Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen
9.–11. Oktober 2024, Frankfurt
www.kompetenzcampus.de/seminare/gebaeude-als-energie-ressource

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.