Gebäude als Energie-Ressource

Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen

In dem 2,5-tägigen Seminar der Frankfurt UAS geht es um die Vermittlung von materialökologischen Grundlagen und deren Anwendung in der Planungspraxis.

Fachbegriffe sollen präzise erläutert sowie deren Anwendung in der Bau- und Planungspraxis gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Gebäude als Ressourcenspeicher zu begreifen und diesen Ansatz in ihre Planungsphilosophie zu integrieren. Es werden entwurfs- und konzeptorientierte Planungswerkzeuge sowie Argumentationshilfen für den Planungsalltag vermittelt. Die Verortung des Themas im bau- und immobilienwirtschaftlichen Kontext rundet den Kurs inhaltlich ab.
Stichworte: Gebäude als Material- und Energiespeicher, Lebenszyklusanalyse (LCA), graue Energie, CO2-Bilanz, zirkuläre Planung, Nachhaltigkeitsbewertung (ESG)

Das Seminar ist u. a. bei den Architektur- und Ingenieurkammern Hessen und Rheinland-Pfalz mit 20 UE als Fortbildung anerkannt.
Eine Anerkennung durch die dena (Deutsche Energieagentur) ist möglich.


Gebäude als Energie-Ressource

Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen
9.–11. Oktober 2024, Frankfurt
www.kompetenzcampus.de/seminare/gebaeude-als-energie-ressource

Jobs

ähnliche Beiträge

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.