Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusst in die Zukunft

Das Bauwesen hat die bei weitem größten Auswirkungen auf die Erderwärmung und die Destabilisierung unserer natürlichen Umwelt.
Werner Sobek, 2022 in non nobis – über das Bauen in der Zukunft.

Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien tragen entscheidend zur Lösung des Treibhausgasemissionsproblems bei. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau – in Planung, Konstruktion, Bau, Betrieb und Nutzung von Gebäuden und Infrastruktur – sollten daher die Anforderungen und Lösungen für nachhaltiges Bauen kennen und umsetzen können.

Themenfeld Nachhaltigkeit bündelt das Kursangebot der TAE

Die Technische Akademie Esslingen hat die aktuellen Entwicklungen im Blick und unterstützt Sie bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen und Ihrer Tätigkeit. In einem eigenen Themenfeld Nachhaltigkeit finden Sie dazu innerhalb fester Haupt- und Unterkategorien passende Seminare, Lehrgänge und Fachtagungen – rund um Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz, Abfall-, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Immissionsschutz und vor allem im Bereich Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäuden und Infrastruktur – in Präsenz, live online oder hybrid: www.tae.de/weiterbildung/nachhaltigkeit


Die Technische Akademie Esslingen (TAE) ist seit über 60 Jahren für Unternehmen und Privatpersonen internationaler Partner für effektive Aus- und Weiterbildung im Bereich der beruflichen, berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Qualifizierung. Aktuell nutzen mehr als 10.000 Unternehmen das breit gefächerte Bildungsangebot der TAE. Seminare, Zertifikatslehrgänge, Fachtagungen und digitale Lernangebote gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie berufsbegleitende Studiengänge und die medizinisch-technische Ausbildung an der Zweigstelle MTAE (Medizinisch Technische Akademie Esslingen).

Jobs

ähnliche Beiträge

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.

DGNB-Ausstellung lädt zum Perspektivwechsel beim nachhaltigen Bauen ein 

Impulse, vorhandene Denk- und Handlungsmuster im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen abzulegen und neue Perspektiven zuzulassen.

Can carbon-neutral tunnels be achieved through materials alone?

How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.