Bauen im Klimawandel

Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften

Hitze, Starkregen, Hochwasser – der Klimawandel setzt auch Gebäuden zu. Extremwetter führt oft zu großen Schäden. Doch Bauherrn, Architektinnen, Planer und Eigentümerinnen können gegensteuern. Eine neue Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt, wie Gebäude besser geschützt und an die Klimafolgen angepasst werden können. Dabei geht es um Fragen, wie Gebäude widerstandsfähiger werden und Städte und Kommunen vorsorgen können oder welche Rolle Begrünung, nachhaltige Baustoffe und vorausschauende Planung spielen.


Bauen im Klimawandel

Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (2024)
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/publikationen/bauen/Bauen-im-Klimawandel.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Jobs

ähnliche Beiträge

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.

Bau-Turbo ohne Gießkanne

Bau-Turbo: Regierung will Planungsrecht lockern, um mehr Wohnungen zu schaffen. Doch Umwelt- und Fachverbände warnen vor Zersiedelung und Fehlanreizen.

Nachhaltigere Baustoffe für alle Anwendungen: Vertua®-Zemente von Cemex Deutschland

Cemex Deutschland setzt auf CO₂-reduzierte Zemente für nachhaltiges Bauen. Bis 2030 soll das Werk in Rüdersdorf klimaneutralen Klinker produzieren.