Stand der Technik bei Stahl-Holz-Konstruktionen

Übersichtsbericht der ECCS

Der Bericht gibt einen Überblick über frei verfügbare Forschungsergebnisse zu Stahl-Holz-Verbundkonstruktionen. Das beginnt mit einem Überblick über die Holzklassifizierung und die Festigkeitsklassen von Schnittholz sowie über deren mechanische Eigenschaften. Darüber hinaus wird eine Beschreibung einiger Holzwerkstoffe mit den entsprechenden Eigenschaften gegeben. Ebenso wird ein umfassender Stand der Technik dargestellt, um den Bedarf an Forschung und Entwicklung aufzuzeigen, der in neun Punkte unterteilt ist:

  1. Holzwerkstoffe und -produkte
  2. Schubverbindungen
  3. Balken-Stützen-Verbindungen
  4. Balken und Platten
  5. Stützen
  6. Wände
  7. Aussteifungen
  8. Brandbemessung
  9. Nachhaltigkeit

Das letzte Kapitel enthält die wichtigsten Schlussfolgerungen aus dem umfangreichen Stand der Technik und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsthemen.

Der Übersichtsbericht hat eine große Bedeutung für die Steuerung zukünftiger Forschungsthemen im Bereich des Stahl-Holz-Verbundbaus und der Hybridtragwerke. Diese Informationen werden ebenso als Grundlage für künftige Bemessungsrichtlinien und als Hintergrunddokument für die nächste Generation von Bemessungsleitfäden für Stahl-Holz-Verbund- und Hybridbauteile dienen.


State of the Art on Steel – Timber – (Concrete)Structures

Technical Working Group 11.6 Steel Timber Hybrid Structures
European Convention for Constructional Steelworks (2024)
https://store.steelconstruct.com/site/index.php?process=download&id=9391&code=e742ddcc26abda75b9bc2fa38ae25767d531e8e6

Jobs

ähnliche Beiträge

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Schweizer Schulhaus als visuelles Meisterwerk

Ein Schulhaus in der Schweiz wird durch innovative Fotobetontechnologie zum Kunstwerk und symbolisiert eine neue Ära der Architektur.

Hybrid mit Wärmepumpe und Gas im Klinik­zentrum Ammerland

Nachhaltiges Bauen wird Realität mit Remeha: Ein innovatives Hybrid-System aus Wärmepumpe und Gasvertrieb sorgt für effiziente Energienutzung im neuen Klinikzentrum Ammerland.
Vorheriger ArtikelBauen im Klimawandel
Nächster ArtikelDas Bauen mit Holz